AUSSTELLUNG/ qsocollective

Stift am Nerv der Zeit
qsocollective – Handzeichnungen zu Tagesnachrichten

Im Zuge der Pandemie verschärfen sich Widersprüche in Gesellschaft wie Politik und erfassen die Berichterstattung. Die Einschränkung persönlicher Kontakte schafft neue Codes und macht alle zu Funkamateuren in eigener Sache.
Anfang 2021. Drei Zeichner machen die Nachrichten als kritischen Rohstoff aus. Auf der Suche nach einem Namen für die gemeinsame Arbeit finden sie den Q-Code, verwendet im Internationalen CB Funk. Das Kollektiv benennt sich nach der Codesequenz QSO für die Kontaktaufnahme unter Funkstationen. Als Arbeitsplattform entsteht die Webseite qsocollective.net. Über einen Zeitraum von dreieinhalb Monaten veröffentlichen sie dort täglich eine Zeichnung zu einer aktuellen Nachricht. 
Mit – qsocollective – zeigt der Supalife Kiosk die Zeichnungen in einem begehbaren Newsroom, ein Panorama mit dem Stift sezierter Nachrichten.

  • Vernissage / Samstag 05. Februar / 18 bis 22 Uhr
  • Ausstellung  / 07. Bis 19. Februar 2022 / Montag bis Samstag 11 bis 19 Uhr
  • Supalife Kiosk / Raumerstr. 40 / 10437 Berlin

ARCHIV/ Ausstellung/ Zeichensprachen

1506436448-bild1.jpg

 

Zeichensprachen
Zeichnerinnen und Zeichner aus Weißensee

Ausstellung vom 18.10. bis 17.12.2017

ZEICHENSPRACHEN zeigt Arbeiten von: Oliver Arendt, Patrizia Bach, Dorothée Billard, Maja Bohn, Nadia Budde, Édith Carron, Tim Dinter, Daniel Dolz, Doris Freigofas, Katja Gendikova, Waldemar Gildisch, Rahel Goetsch, Anna Gusella, Yves Haltner, Jens Harder, Antje Heyn, Kerstin Hille, Anselm Hirschhäuser, Nils Hoff, Frank Höhne, Nozomi Horibe, Christin Huber, Kathi Kaeppel, Paula Kempker, Alexandra Klobouk, Julia Krusch, Margarete Lindau, Sebastian Lörscher, Xueh Magrini, Anna Marin, Mawil, Peter Möller, Julia Pietschmann, Konstantin Potapov, Katharina Reinsbach, Nikola Röthemeyer, Benedikt Rugar, Christian Schiebe, Andrea Schulz, Handi Song, Ariane Spanier, Pedro Stoichita, Anja Tchepets, Oliver Thie, Andreas Töpfer, Stepan Ueding, Christoph Vieweg, Lisa von Billerbeck, Martina Wember, Xaver Xylophon und Hanna Zeckau

in Zusammenarbeit mit der Kunsthochschule Berlin-Weißensee und mit freundlicher Unterstützung der Mart Stam Gesellschaft.

Ausstellungseröffnung
am Dienstag, den 17.10.2017, 20.00 Uhr

mit
Kathleen Krenzlin (Leiterin der Galerie Parterre Berlin und der Kommunalen Kunstsammlung Pankow),

Stefan Koppelkamm und Christian Schiebe (für die Kuratoren des Projektes und die Kunsthochschule Berlin-Weißensee)

Nicola von Velsen (freie Text- und Bildredakteurin in Köln)