Frisch aus dem Druck: Grotesken I – IV. Siebdrucke in 4 Farben, 21 × 29,7 cm, Auflage: je 45 Exemplare. Bestellbar über den Supalife Kiosk!
ILLUSTRATION/ Explaining Human Abilities
Human is but a Form/ Banner-Illustrationen für die Webseite des SNSF-Forschungsprojekts: „Explaining Human Nature: Empirical and Ideological Dimensions“, 2020.
ILLUSTRATION/ Human Abilities

Hokey-Pokey!/ Banner-Illustration für die Webseite des Center for Advanced Studies Human Abilities, 2020.
COMIC/ La Fuite
La Fuite ist im April 2020 als Leporello bei den éditions polystyrène erschienen (in der wunderbaren collection façades).
(Pour accéder à la version en français cliquez ici).


La Fuite
Leporello
Geschlossenes Format : 10 x 20 cm
Offenes Format : 90 x 20 cm
Sprache: Französisch
ISBN 979-10-90180-25-3
April 2020
Online erhältlich bei éditions polystyrène und im Buchhandel (Frankreich, Belgien und Schweiz).
COMIC/ L’Épiderme du silence
… wurde in Zusammenarbeit mit der Anthropologin Michèle Cros für die Revue Terrain (Ausgabe n°72; zum Thema « Censures ») realisiert. Darin geht es um das Initiationsritual der Lobis aus Burkina Faso, das weder in Wörtern noch Bildern preisgegeben werden darf.
„L’Épiderme du silence. Images muettes de l’initiation lobi au Burkina Faso„
Michèle Cros und Pedro Stoichita
Sprache: Französisch
Erschienen in: « Censures », Terrain n°72, Oktober 2019, S. 104-111.
ISBN 979-10-90180-25-3
Oktober 2019
Online erhältlich beim comptoir des presses d’université und im Buchhandel (Frankreich).

SIEBDRUCKE/ Polybius silkscreen prints

Polybius, Silkscreen prints, original edition for Le trésor mathématique de Polybius, 2017. Four different prints, 48 cm × 34,5 cm, printed in two colors, 45 specimens.
Available at Supalife Kiosk, Raumerstr. 40, 10437 Berlin.
ARCHIV/ Ausstellung/ Team/Up im Projektraum 404
Polybius‘ mathematischer Schatz reist nach Bremen
ARCHIV/ Ausstellung/ Polybius beim Comicfestival Hamburg
Polybius‘ mathematischer Schatz reist nach Hamburg
BUCH/ Le trésor mathématique de Polybius
… ist ein kombinatorisches Comic, erschienen 2017 bei den éditions polystyrène, mit dem bis zu 10.000 Sequenzen generiert werden können.
(Ici vous trouvez la version en français/ Click here to accede the english version)

ARCHIV/ Ausstellung/ Künstlerbücher. Vielfältig Mehrseitig
Kabinettausstellung des Zentrums für Künstlerpublikationen
Vom 20.09.2019 bis zum 12.01.2020 ist mein kombinatorisches Comic Le trésor mathématique de Polybius im Rahmen der Kabinettausstellung Künstlerbücher. Vielfältig Mehrseitig im Weserburg Museum für moderne Kunst zu sehen.
Mehr zur Ausstellung unter:
ARCHIV/ Ausstellung/ Somnis de Polybii
ARCHIV/ Ausstellung/ Niet te Geloben Ondersteboven

Niet te Geloven Ondersteboven
17.03.2018 – 09.09.2018
Het Nederlands Stripmuseum
Groningen
A comic book that can also be read upside down… it’s hard to believe. However, in the early years of the last century, the artist Gustave Verbeek proved his adventures of ‚Mr Muffaroo and jufffer lovekins‘. Verbeek drew his comics so that you could turn them around, then the pictures had a new meaning and the story went further. An almost impossible performance that this Dutch-American artist delivered in the first years of the last century. His work is now exhibitedat the Dutch Comic Museum in Groningen.
In addition, the exhibition shows work by contemporary artists from the Netherlands and abroad who all show in their own way that you can make nice tricks with the construction of a cartoon. Among the works to be manipulated on site are the collective volume Polychromie and Polybius‘ mathematical treasure.
ARCHIV/ Zeichnungen zur Ausstellung/ Austellen des Austellens
Ausstellen des Ausstellens
Von der Wunderkammer zur kuratorischen Situation
02.3.2018 — 19.00 Uhr – 17.6.2018
Staatliche Kunsthalle
Baden-Baden
Ausstellen des Ausstellens beschäftigt sich mit der Geschichte des Ausstellens von der Vergangenheit bis in die Gegenwart: „Die Ausstellung nimmt ihren Ausgangspunkt bei den Vorläufern der modernen Museen und endet bei aktuell zu erlebenden kuratorischen Situationen. So wird ein Bogen gespannt, innerhalb dessen sichtbar gemacht wird, wie beispielsweise Objekte in frühen Kunstkammern präsentiert wurden, welche Formen des Zeigens im 20. Jahrhundert existierten, und wie Kunst heute gezeigt wird. Die umfassende Schau zur Geschichte des Ausstellens versammelt mehrere hundert Werke.“
Zur Ausstellung erscheint ein komplexer Katalog. Die Publikation verwendet keine Fotografien der ausgestellten Exponate. Stattdessen werden die Werke von verschiedenen Illustratoren in Zeichnungen übersetzt. Die Zeichnungen werden auch in die Ausstellung integriert und sind neben den Exponaten zu sehen, um eine weitere Reflexionsebene zu eröffnen.
ZeichnerInnen: Matthias Beckmann, Bea Davies, Yves Haltner, Anje Jager, Julia Pietschmann, Alexander Roob, Silke Schatz, Pedro Stoichita, Anna M. Szaflarski
Mehr unter: http://www.kunsthalle-baden-baden.de